2014
Herzinfarkt-Prophylaxe: Sekundärprävention
Polypill erhöht bei Herzinfarkt-Patienten die Therapietreue (Compliance)
Nach einem ersten Herzinfarkt setzt oft eine relativ komplizierte
Therapie ein, bei der die betroffenen Patienten mehrere Medikamente
einnehmen müssen. Diese relativ komplizierten ärztlichen
Anordnungen führen erfahrungsgemäß dazu, dass insbesondere viele
jüngere Patienten den Anordnungen der
Ärzte nicht folgen. Diese
mangelhafte Therapietreue erhöht aber das Risiko für einen erneuten
Herzinfarkt deutlich.
Um dieses Problem abzumildern oder gar zu
lösen, entwickelten die
Kardiologen bereits vor einigen Jahren die
sog. Polypill, bei der eine einzige Tablette alle benötigten
Medikamente (Aspirin 100 mg, Simvastatin 40 mg und Ramipril 2.5, 5,
or 10 mg) in einer Standarddosierung enthält.
Obgleich somit bereits seit einigen Jahren die Polypill in unterschiedlicher Zusammensetzung bei der Herzinfarkt-Prophylaxe eingesetzt wird, war bisher nicht bekannt, wie sich die die Behandlung vereinfachende Therapie auf die Compliance der Patienten auswirkt.
Jetzt wurde im Fachblatt Journal of the American Collage of Cardiology eine Studie veröffentlicht die eindeutig zeigte, dass die Patienten in der Polypill-Gruppe die Anordnungen ihrer behandelnden Ärzte besser befolgen, als die Patienten der Kontrollgruppe, die die drei Wirkstoffe einzeln einnehmen sollen.
mehr lesen
Quelle: J Am Coll Cardiol. 2014 Aug 29. pii: S0735-1097(14)05941-5. doi: 10.1016/j.jacc.2014.08.021. [Epub ahead of print]
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema Herzinfarkt und
Sekundärprophylaxe mit
Aspirin publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.




Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025

Soziale Netzwerke
