Anzeige
EURO-Dauerkrise? Preisgünstige kanadische Immobilien direkt
am Meer. mehr Informationen hier


Soziale Netzwerke mit Medizin 2000-Seiten



den Themenkomplexen Medizin,
Gesundheit und Wohlfühlen
2015
Tweet
WERBUNG
Krebstherapie : Hyperthermie und Blasenkrebs
Die lokale Chemohyperthermie ist der herkömmlichen Krebs-Behandlung mit BCG überlegen.
Bisher wurde Blasenkrebs, neben der üblichen
Total-Operation und einer systemischen Chemotherapie, auch oft
einer lokal angewandten
BCG Vakzine (Tuberkulose Impfstoff, der aus abgeschwächten
Tuberkuloseerregern besteht) behandelt, der in die
erkrankte Blase eingebracht wurde, um dort eine Entzündung
auszulösen. Die Entzündungszellen töten dann die Krebszellen ab
- wenn die Therapie anschlägt. Mit
dieser innovativen Behandlung stellt sich bei rund zwei Dritteln der Patienten ein langfristiger Erfolg ein.
Schon seit einiger Zeit wird aber auch mit einer lokal angewandten Hyperthermie-Therapie - auch Thermotherapie genannt - experimentiert, bei der eine lokale Chemotherapie mit einer Erwärmung ( durch Mikrowellen auf 40-42 Grad) der Blase kombiniert wird.
Bereits im Jahr 2003 wurde in Italien eine
erste Studie durchgeführt,
bei der eine Patientengruppe mit in die Blase eingeleitetem
Zytostatikum (Mitomycin C MMC) behandelt wurde, während
bei
einer zweiten Patienten-Gruppe die mit dem Chemotherapeutikum
gefüllte Blase
mit Hilfe von Mikrowellen (sog. lokale Hyperthermie)
zusätzlich
erwärmt wurde.
Es zeigte sich damals, dass die zusätzlich
angewandte
Hyperthermie-Therapie die Überlebenschancen der Erkrankten
statistisch signifikant verbesserte.
Eine im Jahr 2014 in den USA,
unter Leitung von Dr. Inman vom Duke University Medical Center
in Durham, North Carolina, durchgeführte Pilotstudie
bestätigte diese Ergebnisse.
Verwendet wurde das
BSD-2000 Hyperthermie System von BSD
Medical, das in den USA von der FDA allerdings lediglich
für die Behandlung von Gebärmutterhalskrebs zugelassen ist (das
Gerät kostet 500.000 Dollar). Da
es in den USA kein Gerät mit einer gültigen Zulassung für Blasenkrebs
gibt, konnten dort bisher keine weiteren Studien durchgeführt
werden.
Dr. Inman teilte nun in Madrid mit, das er mit
dem Unternehmen Combat Medicine zusammenarbeitet, das
in Europa eine Geräte-Alternative anbietet (Combat
BRS), die nur 5.000 Dollar kostet. "Das Gerät
ist dem BSD-2000 gleichwertig", meint Dr. Inman.
Die Autoren der Studie von 2003 und der 2014 angefertigten Untersuchung empfahlen weitere klinische Studien, um diese ersten positiven Therapieresultate anhand größerer Patientenzahlen bestätigen zu können.
Eine solche in den Niederlanden durchgeführte Untersuchung wurde nun anlässlich des 30. Jahreskongresses der European Association of Urology in Madrid vorgestellt und erregte bei den Experten großes Aufsehen. Der leitende Autor war Dr. Tom Arends vom Radboud University Medical Center, Nijmegen , Niederlande. Verwendet wurde das Gerät Synergo des Unternehmens Medical Enterprises Europe.
Es handelt sich somit im Zusammenhang mit Blasenkrebs erst um die dritte Studie, die die Wirksamkeit einer Chemotherapie untersucht.
In der einen Patientengruppe wurde in der niederländischen
Studie nun die konventionelle BCG-Therapie angewandt und in der
Kontrollgruppe die lokale Chemotherapie in
Kombination mit einer ebenfalls lokalen Hyperthermie (
verwendet wurde das Synergo-Gerät) .
Ausgewertet wurde nach 24 Monaten die Überlebensrate
und die Häufigkeit von Metastasen. Es zeigte
sich, dass die Kombination lokale Hyperthermie und Chemotherapie der
BCG-Therapie offenbar überlegen war. In der BCG-Gruppe
überlebten 66% der Patienten die 24 Monate der Studienzeit und
in der Chemohyperthermie-Gruppe 80%. Die Häufigkeit von
Metastasen unterschied sich nicht signifikant.
"Durch die Chemohyperthermie wird eine Reaktion des Immunsystems
provoziert indem Hitze-Schock-Proteine erzeugt werden"
erläuterte
Dr. Inman, der an der Studie nicht beteiligt war,
die vermutete Wirkung der
Hyperthermie- Therapie.
mehr lesen
Quelle:
http://www.medscape.com/viewarticle/842244
Weitere Studie
(2003) zum gleichen Thema:
Multicentric Study Comparing
Intravesical Chemotherapy Alone and With Local Microwave
Hyperthermia for Prophylaxis of Recurrence of Superficial
Transitional Cell Carcinoma
mehr lesen
http://informahealthcare.com/doi/abs/10.3109/02656736.2014.882021
Pilotstudie aus dem Jahr 2014 mehr lesen
Veranstalter des Kongresses: European Association of Urology (EAU) 30th Annual Congress: Abstract 944. Presented March 23, 2015.
Mit diesem Gerät wurde die jetzt in Madrid vorgestellte holländische Studie durchgeführt: Synergo von Medical Enterprises mehr lesen
Combat BRS Broschüre download (PDF)
hier
combined Antineoplasic & Thermotherapy Bladder Recirculation
System: Closed
recirculation system ensures chemotherapy drugs are removed
from the patient and can be safely disposed of.
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema Blasenkrebs und Hyperthermie publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.


Anzeige
EURO-Dauerkrise? Preisgünstige kanadische Immobilien direkt
am Meer. mehr Informationen hier 

Asthma-Management mit Hilfe des bewährten
FeNO-Atemtests


Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025
Soziale Netzwerke
